Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektwoche in der Theodor-Storm-Schule
Storm und Luther im Fokus
Aus Flensburg kommt die Mini-Phänomenta. „Wir bauen hier 34 Exponate mit physikalischen Experimenten, die auch künftig an der Schule verbleiben“, berichtet David Kuhnert, Lehrer für Mathematik und Physik.
Die Bausteine dafür seien für – gesponserte – 7100 Euro von der großen Phänomenta angekauft worden: „Vorgesägt und mit Fertigteilen, wir brauchen sie nur zusammenzusetzen.“ Allerdings mit rudimentärer Bauanleitung. Und die Bedeutung der Experimente ist gar nicht erklärt: „Das müssen die Schüler selbst herausfinden.“ Wie das Schall-Experiment, das die beiden Zwölfjährigen Finja und Tjerk ausprobieren. Finja schlägt mit einem Stock auf ein Plastikrohr, und Tjerk sollte in den angeschlossenen Trichtern eigentlich unterschiedliche Töne wahrnehmen. Tut er aber nicht: „Klingt irgendwie alles gleich“, sagt er.
Was in der Projektwoche alles geschaffen worden ist, können Eltern und Interessierte am 30. Oktober von 10 bis 12 Uhr in der TSS sehen.
https://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/storm-und-luther-im-fokus-id17822811.html
Quelle: Husumer Nachrichten | Stefan Petersen
Bundesverdienstkreuz für Erfinder der „Miniphänomenta“
Erfinder der „Miniphänomenta“ geehrt
Bundesverdienstkreuz für Lutz Fiesser
Lutz Fiesser, emeritierter Physik-Professor aus Flensburg, erhielt am Montag, dem 13. Februar 2017, im Gästehaus der Landesregierung in Kiel von Thomas LosseMüller, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.
Damit würdigt der Bundespräsident Fiessers jahrzehntelangen, leidenschaftlichen Einsatz für das experimentelle, naturwissenschaftliche Lernen an Schulen. Sichtbarste Zeichen dieser Pionierarbeit sind die „Phänomenta“ in Flensburg, eines der ersten Science Center im deutschsprachigen Raum, und dessen mobiler Ableger „Miniphänomenta“. Für Konzeption, Umsetzung und Verbreitung der „Miniphänomenta“ hat die NORDMETALL-Stiftung seit 2004 mehr als 1 Million Euro bereitgestellt.
„Lutz Fiesser ist ein engagierter Verfechter des selbstbestimmten Lernens in Naturwissenschaft und Technik“, so Thomas Lambusch, Vorstandsvorsitzender der NORDMETALLStiftung. „Wir freuen uns außerordentlich, dass sein Ansatz, Kinder Fragen stellen statt Formeln auswendig lernen zu lassen, nun die höchste Anerkennung erfährt.“
Herzstück der „Miniphänomenta“ sind 52 Experimentierstationen, an denen Kinder im Kita- und Grundschulalter Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik selbstständig erforschen. In Fortbildungen lernen Lehrkräfte und Erzieher, wie die Stationen sinnvoll genutzt und von den Eltern für den Einsatz in Kita und Schule leicht nachgebaut werden können.
Auf diese Weise hat „Miniphänomenta“ bereits an rund 5.000 Kitas und Schulen in Deutschland und der Schweiz, in Lettland, Polen und Thailand zu einer Lernkultur beigetragen, die den Forscherdrang von Kindern fördert und Eltern in die pädagogischen Prozesse in Kita und Schule einbezieht.
Quelle: Nordmetall-Stiftung | http://www.nordmetall-stiftung.de/aktuell.html
Erleben, Ausprobieren, Forschen
10 Stationen aus Bad Essen zur Miniphänomenta
Bad Essen. Das eigene unmittelbare Erleben spüren, ausprobieren oder altersgemäß forschen können künftig Schüler der Bad Essener Grundschulen an zehn frei zugänglichen Experimentierstationen. An denen erleben sie naturwissenschaftliche und technische Phänomene. „Miniphänomenta“ nennt sich daher auch dieses Projekt, das entwickelt und fachlich begleitet wurde von der Nordmetall Stiftung und der Universität Flensburg.
Quelle: Osnabrücker Zeitung | https://www.noz.de/lokales/bad-essen/artikel/906141/10-stationen-aus-bad-essen-zur-miniphaenomenta#gallery&0&0&906141
Physik zum Anfassen
Die "Mini-Phänomenta"
Optische Täuschung, Auftrieb oder Schwerkraft - solche physikalischen Gesetze und Phänomene klingen erst einmal nicht sonderlich spannnend. Sehr viel interessanter werden sie, wenn man sie selbst ausprobieren kann und das "Aha"-Erlebnis hat. Also Experimente wie in der Flensburger "Phänomenta". Das macht nicht nur Erwachsenen Spaß, sondern vor allem Kindern. Um das Interesse der Kleinen für die Naturwissenschaft bereits in der Grundschule zu wecken, erfand der emeritierte Flensburger Physik-Professor Lutz Fiesser die "Mini-Phänomenta". Und dafür ist der 73-Jährige jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.
Quelle: NDR | http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Physik-zum-Anfassen-Die-Mini-Phaenomenta,physikprofessor100.html