Das
Projekt
kennenlernen

Grenzenlos experimentieren

- POWERED BY MINIPHÄNOMENTA -

Elementare Erfahrungen in digitalen Videomeetings

Elementare Erfahrungen können wir überall um uns herum machen, wir müssen die Phänomene nur in Erscheinung treten lassen und wissen, wie wir mit Ihnen experimentieren.
 

GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN (*powered by miniphänomenta) bringt diese elementaren Erfahrungen mit Hilfe digitaler Videomeetings zu Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften. GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN ist nicht nur digital. Es ist vor allem interakiv. In einer Reihe von Online-Treffen leiten Referentinnen und Referenten die Teilnehmenden durch spannende Experimente zu unterschiedlichen MINT-Themen (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Schüler:innen sind zusammen mit ihren Familien und Freuden eingeladen, die Versuche am Computerbildschirm nicht nur in Echtzeit zu verfolgen, sondern auch eigenständig durchzuführen und die Hintergründe selbst zu erfahren. Sie können sich austauschen und ohne Grenzen miteinander tüfteln sowie forschen.

GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN ist zu Beginn und wegen der Corona-Pandemie entstanden. Das Projekt soll über die Pandemie hinaus bestehen bleiben und weiterentwickelt werden.

Folgende Ziele sind uns dabei wichtig:

  • Motivation für MINT durch interaktives Experimentieren deutschlandweit (grenzenlos) erzeugen.
  • GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN als beständige, digitale Plattform für MINT-Akteure und als wichtiger Anlaufpunkt für MINT-Interessierte Kinder und Jugendliche festigen.
  • Durch niederschwellige Angebote stetig neue Teilnehmer:innen gewinnen und für lokale MINT-Angebote begeistern.
  • Ausbau und Festigung des aufgebauten Netzwerks (Referentinnen, Referenten und Institutionen), um große Reichweiten zu erlangen und damit die Bekanntheit von außerschulischen Lernorten zu erhöhen und so die MINT-Bildung fördern.
  • Kindern und Jugendlichen in Regionen ohne einfache Erreichbarkeit von außerschulischen Lernorten einen Zugang zu MINT-Experimenten zu ermöglichen.
  • MINT-bezogene Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften verbessern.

Was Juli 2020 mit den erfolgreichen Online-Treffen startete, entwickelt sich seit Dezember 2020 Dank der finanziellen Förderung durch die Joachim Herz Stiftung sowie der NORDMETALL Stiftung zu einer festen Struktur mit regelmäßigem Veranstaltungsangebot und wachsender Beteiligung durch Netzwerkpartner.

Mit dem Jahr 2023 ging das Projekt in die Hände des Projekts "Miniphänomenta" über. Die Finanzierung erfolgt über das Bildungsprojekt und ist in seine Finanzstrukturen und inhaltlichen Abläufe integriert. 

Bislang (Stand 2025) fanden über 250 experimentelle Online-Treffen zu verschiedensten MINT-Themen statt. 

Beteiligt waren über 60 Referenten aus ganz Deutschland.

Es haben über 2000 Kinder ab 10 Jahren teilgenommen, sowie zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer, die die Angebote zur Fortbildung nutzen.

 

Unterstützer von Grenzenlos Experimentieren

Institutionen, die GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN auf vielfältige Weise unterstützen

experimenta Heilbronn

Lernen durch Selbermachen – ganz einfach mithilfe der experimenta: In Deutschlands größtem Science Center gehst du den Dingen selbst auf den Grund. Staune, experimentiere und erlebe Neues – auch online. Wir möchten unsere Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik mir dir teilen. Denn unser Motto ist: Erleben schafft Wissen.

Weil alle auf ihre eigene Art lernen, ist das Angebot der experimenta breit aufgestellt: von Forschungskursen im Labor über das grenzenlose Filmerlebnis im Science Dome bis hin zur Dauerausstellung. In dieser kannst du an 275 Mitmachstationen die Welt auf besondere Weise erkunden: Lass ein Bionik-Känguru hüpfen, entdecke deine Talente oder finde heraus, wie die Welt in deinen Kopf kommt. Hinzu kommen noch wechselnde Sonderausstellungen.

Für die Umsetzung deiner eigenen Ideen ist das Schülerforschungszentrum der ideale Ort; hier kannst du in deinem Tempo forschen und entwickeln. Oder gestalte im Maker Space, unserer offenen Werkstatt, kreativ etwas Neues. Diese und viele andere Möglichkeiten bietet dir die experimenta.

 
Enrichmentprogramm Schleswig Holstein
 
Initiative Creative Gaming
 
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
 
JuniorCampus Lübeck

FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! MINT-Nachwuchsförderung am JuniorCampus!

Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen – geht mit unseren JuniorCampus-Kolleg:innen auf ganz unterschiedliche Live-Expeditionen: Online! Ohne komplizierte Formeln, dafür aber mit viel Freude am Entdecken laden wir alle Kinder ein, mit uns auf spannende Expeditionen in die Welt der Wissenschaft zu gehen.

Forschendes Lernen kann überall stattfinden! Wir experimentieren mit euch in eurer Kita, eurer Schulklasse, …wo auch immer ihr gerade seid. Selbstständiges, praktisches Experimentieren und Forschen steht bei uns im Mittelpunkt und zum Einsatz kommen dabei ausschließlich Alltagsmaterialien – so können alle mitmachen.

Bereits seit nun mehr 15 Jahren engagieren wir uns an der TH Lübeck unter dem Dach des JuniorCampus dafür, primär Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern. Sekundär ist es uns ein weiteres Anliegen, Bildungsinstitutionen sowie die Gesellschaft mitzunehmen und dies tun wir auf ganz unterschiedlichen Wegen mit unterschiedlichen Angeboten.

Für Rückfragen stehen wir euch gerne jederzeit zur Verfügung unter:

Kontakt für Kindertagesstätten und Grundschulen | Dipl. Kauffrau (FH) Janina Mahncke
Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke@th-luebeck.de

Kontakt für Schulen / Sekundarstufen | Nena Zabinski
Tel.: 0451 300 - 5200, E-Mail: nena.zabinski@th-luebeck.de

Wir freuen uns auf euch! Euer JuniorCampus-Team    

 
Junior Uni Wuppertal
 
Netzwerk Schülerforschungszentren SH

Hier forschen wir. Und zwar nicht nur in den Schülerforschungszentren des schleswig-holsteinischen Netzwerks (SFZ-SH), sondern bei Grenzenlos Experimentieren auch online und unabhängig von Entfernungen zueinander. Wir freuen uns, mit euch spannenden Phänomenen auf den Grund zu gehen möchten euch für eigene Forschungsprojekte begeistern.

Haben wir dein Interesse geweckt, komm gerne in eines unserer Schülerforschungszentren in Schleswig-Holstein vorbei! Wir unterstützen dich bei eigenen Forschungsprojekten und bei Wettbewerbsteilnahmen, du findest aber auch tolle Angebote, für die du noch keine eigenen Ideen brauchst.

 
Universität Hamburg